Die Langzeitwirksamkeit und -sicherheit von OPSUMIT® (Macitentan) wurde in der Zulassungsstudie SERAPHIN bei einem breiten Spektrum von Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) untersucht.[1]
Behandlung der PAH mit OPSUMIT® mit und ohne PAH-Hintergrundtherapie:[1]
Primärer Endpunkt:
Wichtige sekundäre Endpunkte:
Nebenwirkungen:[1]
Wichtige sekundäre Endpunkte:
AE, Adverse Event (Nebenwirkung); CHD, Congenital Heart Disease (angeborener Herzfehler); CI, Konfidenz-Intervall; CTD, Connective Tissue Disease (Bindegewebserkrankung); DPAH, Drug-induced (arzneimittelbedingte) PAH; ERA, Endothelin-Rezeptor-Antagonist; HIV, Humanes Immundefizienz-Virus; HPAH, Heritable (vererbbare) PAH; HRQoL, Health-related Quality of Life; IPAH, Idiopathische PAH; PAH, Pulmonale arterielle Hypertonie; PCA,Prostazyklin-Analogon; PDE-5-I,Phosphodiesterase-5-Inhibitor; PVR,Pulmonaler Gefässwiderstand; RHK,Rechtsherzkatheteruntersuchung
Belege können bei Janssen-Cilag AG angefordert werden