Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Informationen darüber, bei welchen Patienten eine Behandlung mit UPTRAVI® eingeleitet werden sollte, sowie Empfehlungen zur Verschreibung und Anwendung von UPTRAVI®. Ausserdem können Sie die Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC)/European Respiratory Society (ERS) von 2015 und den Konferenzbericht des World Symposium on Pulmonary Hypertension von 2018 aufrufen und erhalten Empfehlungen zum Screening und zur Diagnose von Patienten mit Sklerodermie oder portaler Hypertonie und, bei denen der Verdacht auf eine pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) besteht.
UPTRAVI® Fachinformation (Stand November 2021) aufrufen.
Erfahren Sie, wie sich PAH bei Patienten mit systemischer Sklerose auswirken kann.
Erfahren Sie, wie sich PAH bei Patienten mit portaler Hypertonie auswirken kann.
Erfahren Sie mehr darüber, warum die Anwendung von UPTRAVI® bei Patienten mit PAH langfristigen Nutzen haben kann.[1]
UPTRAVI® zeichnet sich durch ein gut beschriebenes und überschaubares Sicherheitsprofil aus.[1][2]
Die Therapieergänzung mit UPTRAVI® wird beim ersten Anzeichen eines intermediären Risikos empfohlen.[3][4]
ERS, European Respiratory Society; ESC, European Society of Cardiology; PAH, pulmonale arterielle Hypertonie; SPHV, Schweizer PH-Verein; WSPH, World Symposium on Pulmonary Hypertension
Belege können bei Janssen-Cilag AG angefordert werden